Code/Development

PiXtend, CODESYS und logi.cals – SPS Steuerungen mit Raspberry Pi

Veröffentlicht am

Pixtend und die Murmeln An der Hamradio/Make Faire in Friedrichshafen bin ich zuerst an diesem Eye Catcher hängengeblieben: am Stand von Qube-solutions fiel mir zuerst so ein LED-Würfel auf. Eigentlich nichts Spezielles, neben 3D-Druckern eines der häufigsten Ausstellungsobjekte. Doch dann sah ich diese Murmelsortieranlage, die mit OpenCV die Farbe der Murmeln erkennt und sie mit einem Raspberry […]

Code/Development

Skype CDR Daten mit Splunk auswerten (Teil 1)

Veröffentlicht am

Siehe auch Teil 2 und Teil 3. Der Bedarf Dieser Artikel entstand aus den Wünschen vieler Lync/Skype for Business Kunden nach Reports und Statistiken.  Es scheint anscheinend nicht ein sehr verbreitetes Wissen zu sein, wie aus den Daten in der lcscdr und qoemetric Datenbanken sinnvolle Reports gebaut werden können. Ich habe mir deshalb selber einige Möglichkeiten überlegt: […]

Skype und Lync

Skype CDR Daten mit Splunk auswerten (Teil 2)

Veröffentlicht am

Siehe  auch den Teil 1 und Teil 3. Beispiel-Resultate Die gewonnenen Statistik-Daten des vergangenen Tages stehen jetzt zeilenweise, eine Zeile pro Stunde, in einer CSV Datei . Beachte den Strichpunkt als Trenner und die doppelten Anführungszeichen um alle Zahlen herum. Alle Felder haben einen numerischen Inhalt und sind nie leer (dann steht eine Null „0“). Es […]

Skype und Lync

Outlook – Skype/Lync Kalender Statusupdates

Veröffentlicht am

Die Nachführung der Präsenz-Status Informationen in Skype/Lync ist nicht immer einfach zu verstehen., da mehrere Quellen zum endgültigen Status beitragen können und dies auch auf verschiedenen Wegen erfolgen kann. Viele Fragen der Anwender kommen bei der Integration des Präsenzstatus von Outlook. Dies ist abhängig von verschiedene Variablen. Wir nehmen an, dass Lync, Outlook und alles […]

Code/Development

Umgang mit CSV Dateien mit Powershell

Veröffentlicht am

CSV Dateien zusammenbauen Wenn Log-Daten in ein CSV geschrieben werden sollen, empfiehlt sich einen Zeitstempel in einem standard Format einzufügen. Die auszugebenden Zeilen können aus einzelnen Datenobjekten zusammengestellt oder zeilenweise manuell als String erstellt werden (die offensichtliche Variante). Bei der objektorientierten Herangehensweise kann eine Zeile sukzessive erweitert werden oder in einem Rutsch gebaut werden. Ebenso […]

Skype und Lync

Lync/Skype Ressourcen und Tools

Veröffentlicht am

Frühlingsputz Seit 2008 beschäftige ich mich mit den Servern OCS 2007, dann OCS 2007 R2 mit Telefonie, mit Lync 2010, Lync 2013 und jetzt schliesslich mit Skype for Business Server. In den Jahren haben sich viele Dinge angesammelt: MVP Blogs, Microsoft Trouvaillen jenseits der gängigen Technet Artikel, Entwickler- und Insiderblogs, Tools und Scripts. Mein Onenote […]

Code/Development

Powershell Scripting und Skype for Business

Veröffentlicht am

Über die Zeit hinweg habe immer wieder kleinere Aufgaben im Umfeld vom Lync/Skype for  Business mit Scripting lösen können. Meine persönliche Best-of Linkliste für Powershell und C# ist unten zu finden. Mit grossartigen fertigen Powershell Scripts für Skype for Business oder auch nur kleinen Tips für einen cleveren Einzeiler haben sie mir das Leben schon […]

Elektronik

Roboter löst Rubiks Cube unter 1 Sekunden

Veröffentlicht am

Gott unter 1 Sekunde Ich bin sprachlos 🙂 Beeindruckend sind diese Bestandteile je schon für sich selber: automatische Erkennung des Zustandes per Kamera Peformances des Lösungsalgorithmus – Implementation des Gottes-Algorithmus mit max. 26 Vierteldrehungen resp. 20 Halb- oder Vierteldrehungen. Die Länge des optimalen Algorithmus – Gottes Algorithmus wurde auch Gottes Zahl geannt. Thomas Rockicki bewies […]

Mathematik

Mathematische SW kurz vorgestellt: GAP

Veröffentlicht am

GAP (“Gruppen Algorithmen Programmierung”) ist ein Spezialprogramm für Diskrete Algebra (also nicht für Messdatenverarbeitung. Fourieranalyse, Fliesskommaberechnungen usw.) mit Schwerpunkt in Gruppentheorie und verwandten Bereichen.  Es ist frei (Opensource und Copyleft) und wird international in der mathematischen Forschung eingesetzt.  Es läuft unter Unix Derivaten, Windows und Macs. Es kann primär mit Gruppen, Darstellungen, Vektoren, Tensoren, Algebren […]