Mathematik

Jost Bürgis Sinus-Berechnung

Veröffentlicht am

Jost Bürgi – das unbekannte Genie Tycho Brahe und Johannes Kepler sind uns allen ein Begriff, aber den Jost  Bürgi kennen die meisten von uns (noch) nicht. Der Toggenburger Uhrmacher und Mathematiker war seiner Zeit voraus und verdient meiner Meinung nach zu recht den Titel eines Genies. Man kann sich mit dem prächtig illustrierten Buch […]

Elektronik

Radio-Empfang mit DVB-T-Sticks und Elektor SDR-Shield

Veröffentlicht am

Der Radio- und Funkempfang mit billigen DVB-T Sticks bietet beeindruckende Möglichkeiten zu kleinem Preis. Zum Beispiel: viele Leute verfolgen gerne live Flugzeuge am Himmel im Internet mit dem Flightradar: Wenige wissen aber , dass diese Positionen nicht von den Fluggesellschaften bereitgestellt werden. Vielmehr sind es Enthusiasten, die mit Funkempfängern die Positionsmeldungen (ADSB) empfangen und ins Internet einspeisen. […]

Amateurfunk

Rauschquelle verbessert

Veröffentlicht am

Linearisierung In einem früheren Beitrag habe ich beschrieben, wie sich eine Rauschquelle für Messungen an elektronischen Schaltungen einsetzen lässt (z.B. für wie die Aufnahme von von Durchlasskurven von Filtern).  Die eingesetzte Rauschquelle hat aber bei niedrigen Frequenzen bis 100MHz eine stark abfallende Rauschleistung, fast 20dB Abfall. Für diesen Bereich habe ich mir nun nach [1] […]

Mathematik

LaTeX in WordPress mit MathJax

Veröffentlicht am

In früheren Blogs habe ich einige Möglichkeiten zur Einbindung von mathematischen Formeln mit LaTeX vorgestellt. Eine andere, relativ neue Möglichkeit übergibt die Arbeit des Renderns an  MathJax, ein Javascript Applet: Mathjax enables enables rendering of embedded latex or mathml in HTML pages. Das Applet wird vom Webserver oder aus der Cloud heruntergeladen. Die Übersetzung vom LaTeX […]

Amateurfunk

Vortrag LoRa (-WAN)

Veröffentlicht am

Vor kurzem habe ich beim Verein PRIG einen kurzen Vortrag über LoRa und LoRa-WAN gehalten. Neben Technik und Rechtlichem demonstrierte ich eine Datenübertragung und zeigte meine Sammlung an diversen LoRa- und LoRa-WAN Modulen.  Kurz streifte ich die Technik des Swisscom LPN Netzwerks, das nichts anderes als ein Lora-WAN Netz ist. Die Folien dazu sind hier […]

Mathematik

Messdatenerfassung mit Excel

Veröffentlicht am

Live messen – aber wie? Bei Mess-Experimenten steht man ab und zu vor der Herausforderung, die Messwerte live auswerten zu können. Und wenn möglich, möchte man die Kurven dabei auch gerade entstehen sehen. Verständlicherweise kann man nicht immer warten, bis die Werte nach Abschluss des Experimentes – das vielleicht sehr lange dauern kann – vorliegen […]

Amateurfunk

Filter für WSPR

Veröffentlicht am

(dieser Text war früher Bestandteil vom Artikel Gehversuche mit WSPR und wurde wegen der Länge dort herausgenommen. Für die Einleitung siehe dort.) Am Pi habe ich testweise ein 10MHz Tiefpassfilter angebastelt. Das bringt die nötige Nebenwellendämpfung so noch nicht hin, besser als nichts. Im Bild fehlt noch der Koppelkondesator zum Pi hin (nötig, damit man […]

Mathematik

Curta

Veröffentlicht am

Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer originalen Curta II Rechenmaschine. Für einen Mathematiker war es früher ein Statussymbol, so eine zu besitzen. Auch heute noch ist es eine begehrte und gesuchte Rarität (mit entsprechender Preisfolge). Wer sich an den Stellen hier umgesehen hat, wird die Genialität des Konstrukteurs Curt Herzstark sicher erkennen: Curta – […]

Elektronik

SW für technische Dokumentationen

Veröffentlicht am

Fresszettel ade Ab und zu mache ich mir die Mühe, mein Hobby-Projekte schön zu dokumentieren…Nein im Ernst, ich halte meistens fest, was ich mache. Häufig reicht mir aber dazu eine einfache Handskizze und ein paar Stichworte  auf einem Blatt Papier. Das wird dann abfotografiert. Manchmal soll es aber besser sein und dann setzte ich die Werkzeuge in der […]

Elektronik

Pi-in-the-Sky VII: Ballon und Nutzlast

Veröffentlicht am

Einleitung (Link zum Start der Artikelserie, ersten Ballonstart) und zum zweiten) Nach den beiden Flügen HABKi1 und HABKi2 ist es Zeit, einige Erfahrungen und Aha-Erlebnisse festzuhalten. Wir starten hier einmal mit einen losen Aneinanderreihung von Tipps und werden bei Gelegenheit weiteres anfügen.   Ballon Kann in England bezogen werden, siehe RandomSolutions.  Für die Modellauswahl und die Berechnungen […]