Elektronik

Gewitter in Europa

Veröffentlicht am

Gewitterortungen an diesem Sonntag abend. Für Erklärungen zum Ortungssystem siehe hier. Update Freitag abend 17. Juni 2016: Hefitige Gewitter in Rumänien und Weissrussland lokale Gewitter in Biel und über Spiez, mit heftigen Sturmböen Diese Gewitter wurden in Europa weitherum geortet Die Ortungsstatistik für meine Station zeigt eine erstaunlich hohe Blitzortungsquote bis zu einer Distanz von […]

Elektronik

I2C Grundlagen

Veröffentlicht am

Für die bastelnden Vereinskollegen habe ich nützliche Informationen zum I2C Bus gesammelt. Meine eigenen Erfahrungen mit meinem I2C-Modul Zoo habe ich in einen zweiten Artikel hier verfrachtet. Zum Nachlesen: Dreiteilige Serie im Elektor-Heft (Teil 2: 2017/7 pp. 38-43; Teil 1: 2017/5 pp. 42-45) https://learn.sparkfun.com/tutorials/i2c Mikrocontroller.net I2C I2C – What’s That? Wikibooks Artikel Wikipedia article on […]

Elektronik

Software: PCBWeb Designer

Veröffentlicht am

Platinenlayout-Programm (auch offline benutzbar) mit Bauteilen von Digikey. Soll angeblich einfacher zu bedienen sein als die anderen üblichen Programme wie Target 3001 und Eagle, wobei solche Behauptungen schnell gemacht sind. Meist ist der Preis der leichteren Bedienung in der eingeschränkten Funktionalität zu suchen; ich bin jedenfalls gespannt auf die Bauteilbibliotheken. Besprechung c’t 9/16 p. 56 Download […]

Arduino

WebIoPI: Webservice steuert I2C Device

Veröffentlicht am

Dieser Artikel ist eine Fortsetzung von  diesem Blog. Die Installation von WebIoPI wird vorausgesetzt und nicht weiter erklärt, das kann dieser Blogger besser hier (dort sind auch ein paar RPi Projekte zu finden, so wie hier ein paar Ideen zur Heimautomatisierung). Ziel war es, als Fingerübung in WebIoPI einen Webservice zu realisieren, sodass darüber eine I2C Gerät […]

Elektronik

Blynk Demo Code

Veröffentlicht am

Demo Code für eine einfache Blynk Applikation. Auf dem ESP8266 läuft dieser einfache Code. Das Device wir auf den Blynk Cloud Service verbunden und kann dann mit der Blynk App auf einem Smartphone bedient werden.    /************************************************************** * Blynk is a platform with iOS and Android apps to control * Arduino, Raspberry Pi and the […]

Arduino

WiFi Netzwerk-Scanner mit ESP8266 ESP

Veröffentlicht am

Ein WLAN-Netzfinder mit einem ESP8266. //———————————————————————————————————— // WiFi Netzwerk-Scanner Demoprogramm mit ESP8266 ESP-01 //———————————————————————————————————— //(c) Roland Elmiger, HB9GAA // // Version   1.0B // // Enwickelt am   : 26.05.2015 // Letzter Update : 14.09.2015 A. Bieri http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=29&t=4612 //———————————————————————————————————— #include „ESP8266WiFi.h“ const char* WiFiSSID = „xxxxxx“; const char* WiFiPSK = „password“; // Host const char* host = […]

Amateurfunk

Si5351 Democode und Link Sammlung

Veröffentlicht am

Zum PLL Chip Si5351 gibt es auch schon eine Reihe von Software- und Hardware Projekten: http://nt7s.com/tag/si5351/ log of Jason Milldrum, NT7S. It’s mostly related to amateur radio (especially homebrewing and QRP) Fundierter Artikel zu diversen Amateurfunkthemen  http://www.kh-gps.de/ dort insbesondere http://www.kh-gps.de/si5351.htm Im riesigen Elektronik Blog http://www.elektronik-labor.de findet man zum Beispiel dies: http://www.elektronik-labor.de/Arduino/VFO.html und dort die Besprechung […]

Elektronik

Powerhold mit Speicher (Super Cap)

Veröffentlicht am

(Fortsetzung von diesen Blogs: Power Hold Schaltung, Code dazu). Um bei anfallender Versorgungsspannung dem Mikrocontroller noch etwa Zeit für die „Haushaltsarbeiten“ zu geben, wurde in den Ausgang ein Super Cap mit 1F Kapazität gesetzt (Grösse einer PC Knopfzelle). Über Schottky Dioden und einen Widerstand von 22 Ohm wird dieser aufgeladen (max. 5.5V) resp. entladen. Ausserdem […]

Elektronik

Einschaltverhalten Power Hold Schaltung

Veröffentlicht am

Es wurde eine Stromversorgung 5V/150mA entwickelt, die mittels Tastendruck gesteuert werden kann (Power Hold/Soft Off Funktion). In Kombination mit einem Mikrocontroller (Test Code hier) kann ein Einschalten und Ausschalten mit einem Taster erfolgen, der sonst anderweitig verwendet wird. Es ist also kein zusätzlicher Taster oder Schalter nötig. Der Ruhestromverbrauch des Spannungsreglers ist minimal. Ausschnitt aus […]

Arduino

Power Hold Test Code

Veröffentlicht am

Generischer Code für eine Power Hold Schaltung: Ein Gerät wird durch Tippen auf eine Taste gestartet, die an einer Power Hold Schaltung angeschlossen ist. Der Tastendruck aktiviert einen Spannungsregler mit Enable/Shutdown Funktion. Nach Loslassen der Taste ist ein Mikrocontroller dafür zuständig, diese  Leitung auf dem Power On-Pegel zu halten (in der Regel elektrisch high). Abschalten […]