Elektronik

Democode: serielle LCD Ansteuerung (bit bang)

Veröffentlicht am

Optimierter Code für die parallele Ansteuerung eines LCD Moduls über 2 Leitungen und ein Schieberegister (Autor: Roland Elmiger). //————————————————————————- // LCD-Routine für LC-Meter (2-Bit) //————————————————————————- // Roland Elmiger, HB9GAA // Letzter Update : 25.09.2007 //————————————————————————- #include „Includes.h“ #define LCD_Daten LATBbits.LATB5 //LCD-Daten Ausgang #define LCD_Clock LATBbits.LATB4 //LCD-Clock Ausgang #define Zeile1 0x00 //1. LCD-Zeile #define Zeile2 0x40 […]

Arduino

DS1307 RTC Democode

Veröffentlicht am

// Date and time functions using a DS1307 RTC connected via I2C and Wire lib #include <Wire.h> #include „RTClib.h“ #if defined(ARDUINO_ARCH_SAMD)  // for Zero, output on USB Serial console    #define Serial SerialUSB #endif RTC_DS1307 rtc; void setup () {   while (!Serial);  // for Leonardo/Micro/Zero   Serial.begin(57600);   Wire.begin();   rtc.begin();   if (! […]

Arduino

Democode: LCD 8-Bit Interface Test

Veröffentlicht am

Standardcode für die parallele Ansteuerung eines LCD Moduls (Autor: Manfred Dietrich). Ausführliche Informationen zur LCD Ansteuerung findet man überall, zum Beispiel hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial/LCD-Ansteuerung. /* * LCD 8-Bit Interface Test * fuer LCD-Controller KS0073 von SAMSUNG mit 4×20 Display * Anschlusskonfiguration: * LowerNibble        :   IO-Pins 4,5,6,7   = PD 4-7 * HigherNibble       :   IO-Pins 8,9,10,11 = PB 0-3 […]

Arduino

Democode: Interrupts (Arduino)

Veröffentlicht am

3 Codestücke aus dem Arduino Forum, die verschiedene Möglichkeiten zeigen, Interrupts zu verwenden. Mit einer Zählschleife kann die Geschwindigkeit des Codes gmessen werden. // 3 Beispiele aus dem Arduino Forum zur Ansteuerung von Interrupts // =================================================================== // // Beispiel 1 langsam // #define LED_PIN 5  // digital pin #13 (portb) // #define LED_ON() PORTB |= […]

IT

LaTeX in WordPress

Veröffentlicht am

In WordPress  Blogs können auch Texte im LaTeX-Format geschrieben werden, eine grosse Erleichterung für alle, die mahematische Formeln verwenden wollen oder müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dazu: (1) Um LaTeX-Code einzubinden, reicht es, ihn mit $latex …$ einzuschliessen (Jetpack) oder auch als Shortcode in .Beispielsweise (siehe WordPress Support): $latex i\hbar\frac{\partial}{\partial t}\left|\Psi(t)\right>=H\left|\Psi(t)\right>$ erzeugt: Auf dem WordPress Server […]

Arduino

Steuerungen mit Mikrocontroller – wo beginnen?

Veröffentlicht am

Also ein Mikrocontroller soll es sein. Aber welchen nehmen? Und wo beginnen? Es ist hier nicht eine schlechte Idee, mit der Masse zu gehen und sich an die zwei grossen Konkurrenten PIC von Microchip und AVR von Atmel zu halten. Welche Welt man betreten will/soll, hängt mehr davon ab, was der helfende Kollege und Götti […]

IT

Mein Einstieg LaTeX

Veröffentlicht am

Unglaublich aber wahr: meine erste längere in LaTeX geschriebene Arbeit aus dem letzten Jahrtausend (Jahr 1989), konnte mit nur 2 Anpassungen auch noch im Jahre des Herrn 2016 compiliert werden, sogar direkt in ein PDF. Beide Anpassungen  waren nur nötig, da eine Datei nicht mehr gefunden wurde und die andere unerklärliche Fehler verursachte. Die erste Datei, […]

Amateurfunk

Besichtigung Beromünster

Veröffentlicht am

Anfangs trafen nur wenige Anmeldungen zur Besichtigung des Senders Beromünsters ein, was Max Matter HB9RC schon etwas beunruhigte. Doch sie kamen in Scharen, muss man fast sagen: insgesamt finden 32 Besucher den Weg am 6. Mai 2006 nach Beromünster. Bei einzelnen Stellen des ca. 2-stündigen Rundgangs ging es so beim Fotografieren durchaus mal eng zu und […]

Amateurfunk

Erste Schritte mit dem SDR DX-Patrol MK3

Veröffentlicht am

Schon lange wollte ich meine ersten SDR-Erfahrungen mit einem der viel gepriesenen RTL Sticks machen. Die Beschaffung erwies sich aber nicht so einfach wie erhofft – jeder redet davon, aber keiner hat einen, den er mir überlassen könnte und 2 gekaufte erwiesen sich aufgrund eines leicht abweichenden Chipsatzes als nicht (direkt) brauchbar. Mein Pinnacle Hybrid […]

Amateurfunk

Nützlicher Funk: APRS – Automatic Position Report System

Veröffentlicht am

Das Bild zeigt die Londoner Themse-Mündung mit viel Schiffsverkehr: auf APRS.FI sieht Schiffe mit aktiven APRS Sendebaken. Neben Namen und Position sind weitere Angaben zu Art und Grösse des Schiffes und seiner Route zu finden. APRS (Automatic Position Report System) ist ein funkbasiertes System zur Verfolgung von Sendern (meist Baken genannt). Für mehr Informationen zum APRS System […]